Fahrzeugsegnung bei der Freiwilligen Feuerwehr Weissenbach

Am 2. September fand die feierliche Fahrzeugsegnung statt. Zahlreiche Gäste, darunter die Abgeordnete zum Nationalrat Carmen Jeitler-Cincelli, Bürgermeister Johann Miedl, Obmann vom Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden Franz Gartner sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Rudi Hafellner, waren bei diesem besonderen Anlass anwesend.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten Oberbrandinspektor Norbert Neumüller, der die Bedeutung des neuen Fahrzeuges für die Feuerwehr Weissenbach betonte.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Auch Bürgermeister Johann Miedl würdigte in seiner Rede die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissenbach und bedankte sich für ihren unermüdlichen Einsatz. Er betonte die gute Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und der Gemeinde.
Abschließend richtete die Abgeordnete zum Nationalrat Carmen Jeitler ihre Ansprache an die Anwesenden. Sie lobte das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute und betonte die Wichtigkeit ihrer Arbeit für die Sicherheit der Gemeinde.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Segnung der neuen Fahrzeuge durch Pfarrer Bruder Josef. Mit einem feierlichen Gebet und dem Sprinkeln von Weihwasser wurde das Fahrzeuge, der Notstromgenerator sowie die neuen Einsatzuniformen auf ihren zukünftigen Einsatz vorbereitet. Die Feuerwehrleute waren sichtlich stolz auf ihre neuen Einsatzfahrzeuge und freuten sich über die Segnung.

An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei den Fahrzeugpatinen Susy Scharler und Helga Lechner sowie bei Brigitte Reischer für die Patenschaft – Notstromaggregat.

Übungsmarathon für die Feuerwehr Weissenbach

Der August stand bei uns ganz im Zeichen der Übungen.

Danke der Genehmigung der Gemeinde Weissenbach und durch die Organisation von OBI Ing. Norbert Neumüller konnten wir gemeinsam mit den umliegenden Wehren die „Prymhäuser“  beüben.

Auf grund der einmaligen Gelegenheit, solch ein Objekt zu beüben, wurden mehrere Übungs- Szenarien durchgeführt.

Am 4.8. fand die erste Übung statt. Übungsannahme war eine Personensuche / Person in Notlage.

Nach Eintreffen des Einsatzleiters wurde als erstes eine Personensuche in 2 Häusern durchgeführt um zu lokalisieren, wo sich die verunglückte Person befand. Nachdem die Person ausfindig gemacht werden konnte, wurde der Zugang durch 2 verschlossene Türen und Parallel von außen mit der 3-teiligen Ausschubleiter geschaffen, um die verunfallte Person zu versorgen und zu retten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 7.8. wurde ein Brand im Keller mit vermissten Personen angenommen.

Annahme der Übung war ein stark verrauchter Keller in dem eine oder mehrere Personen vermisst wurden. Zu Beginn wurde das HLF2 vor dem Übungsobjekt in Stellung gebracht.

Anschließend begab sich der erste Atemschutztrupp mit einer gefüllten Löschleitung sowie einer Feuerwehraxt in den Keller.

Nachdem der erste Atemschutztrupp das Übungsziel erreicht hatte und die Person aus dem Gefahrenbereich retten konnte, begab sich ein zweiter Atemschutztrupp in den Keller und übte ebenfalls die Personensuche, aber auch das richtige Verhalten im Innenangriff, die Brandbekämpfung sowie die Personenrettung.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 11.8. wurde das Objekt zu Schulungszwecken verwendet.

Verschiedene Methoden zur Tür- und Fensteröffnung, sowie technische Hilfsmittel wie Brecheisen und Halligan-Tool wurden geschult, um bei Gefahr in Verzug schnellstmöglich verunfallte Personen aus verschlossenen Gebäuden oder Räumen retten zu können.

Ziel war es so schonend wie möglich Türen bzw. Fester zu öffnen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Abschluss des Übungsmarathons war, die am 14.8. geplante Unterabschnitts-Übung mit der Annahme eines Wohnhausbrandes.

Gemeinsam mit den Wehren des UA4 konnten die Fähigkeiten der Mitglieder gefestigt werden.

Wir danken für die zahlreiche Übungsteilnahme der Feuerwehren Neuhaus, Fahrafeld, Pottenstein, dem Roten Kreuz und dem Übungsbeobachter BR, Rudolf Hafellner.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Parkfest und Abschnittsfeuerfehrtag in Weissenbach

Am Sonntag, dem 16. Juli 2023, fand der traditionelle Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts Pottenstein in Weissenbach statt.

Es war uns ein großes Anliegen diese Veranstaltung, bei der auch verdiente Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet wurden, auszurichten.

Auch das 150-jährige Bestehen der FF Weissenbach wurde in diesem würdigen Rahmen gefeiert und dem Kommando der Feuerwehr Weissenbach eine Ehrenurkunde von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Kerschbaumer und Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Rudolf Hafellner überreicht.


Wir möchten an dieser Stelle allen Ausgezeichneten herzlich gratulieren.
Im Anschluss an die Festveranstaltung konnte unser Frühschoppen beim Parkfest mit der musikalischen Begleitung der Blasmusikkapelle Altenmarkt bei sehr hohen Temperaturen genossen werden.

Diese Diashow benötigt JavaScript.