Verkehrsunfall auf der B18

Am Freitagnachmittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Altenmarkt zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B18 alarmiert.

Ein Fahrzeug war aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Das Fahrzeug kam auf dem Dach zum Liegen.

Glücklicherweise konnte die verletzte Person das Unfallfahrzeug noch vor unserem Eintreffen verlassen und wurde umgehend durch das Rote Kreuz sowie das Notarztteam des Notarzthubschraubers Christophorus 3 erstversorgt.

Wir übernahmen gemeinsam mit der Feuerwehr Altenmarkt die Absicherung der Unfallstelle, unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme, führten Aufräumarbeiten durch und entfernten das verunfallte Fahrzeug mit unserem Kran von der Fahrbahn.

Wir wünschen den Verletzten auf diesem Weg eine rasche und vollständige Genesung.

Atemschutzübung – Kellerbrand mit vermissten Personen

Datum: 27.5.2058]
Ort: Weissenbach/Tr. Hauptstraße
Teilnehmende Wehren: FF Weissenbach, FF Neuhaus
Übungsausarbeitung: OBI Norbert Neumüller, OLM Martin Schöndorfer

Übungsannahme

Angenommen wurde ein Kellerbrand in einem Wohngebäude mit mehreren vermissten Personen. Ziel der Übung war es, das koordinierte Vorgehen unter Atemschutz zu trainieren und den Einsatz von Wärmebildkameras, Fluchthauben sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Blutstillung durch Druckverband und stabile Seitenlage zu vertiefen.

Übungsablauf

  • Anfahrt und Lageerkundung:
    Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte erfolgte eine schnelle Lageerkundung durch die Gruppenkommandanten.
  • Innenangriff unter Atemschutz:
    Mehrere Trupps gingen unter Atemschutz in den stark verrauchten Keller vor. Dabei wurde der systematische Einsatz der Wärmebildkamera zur Personensuche geübt.
  • Rettung der vermissten Personen:
    Die vermissten Personen wurden zügig lokalisiert und mit Fluchthauben ins Freie gebracht.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen:
    Im Anschluss wurden die geretteten Personen versorgt:
    • Blutstillung durch Druckverband: Bei stark blutenden Wunden wurde ein Druckverband angelegt, um die Blutung zu stoppen.
    • Stabile Seitenlage: Bewusstlose, aber atmende Personen wurden in die stabile Seitenlage gebracht, um die Atemwege freizuhalten

Beobachtungen und Erkenntnisse

  • Die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren verlief reibungslos und effizient.
  • Der Einsatz der Wärmebildkamera ermöglichte eine schnelle Lokalisierung der Brandherde und der vermissten Personen.
  • Die Anwendung der Fluchthauben trug maßgeblich zur sicheren Rettung der Personen bei.
  • Die Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden routiniert und gemäß den aktuellen Standards durchgeführt.

Fazit

Die Übung zeigte die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität beider Feuerwehren. Die gesetzten Schwerpunkte wurden erfolgreich trainiert und vertieft. Kleinere Optimierungspotenziale wurden identifiziert und werden in zukünftigen Schulungen berücksichtigt.

T1 – Verkehrsunfall auf B18

In den Abendstunden des Sonntag, 2. Februar 2025 kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß von 2 PKW im Bereich der Kreuzung Hauptstraße – Hainfelderstraße (B 18).
Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Es entstand aber an den beiden beteiligten Fahrzeugen ein erheblicher Sachschaden.
Die Freiwillige Feuerwehr Weissenbach verbrachte mittels Rangierroller die Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich.


Nach Binden von ausgelaufenen Flüssigkeiten und Reinigung der Fahrbahn wurde der Einsatz beendet.


Eingesetzte Fahrzeuge: Kran & HLF 2 Weissenbach mit 10 Mitglieder.

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz erfolgreich bestanden

Nach über 2 Monaten intensiver Vorbereitung stellten sich 2 Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Weissenbach der APLE – Ausbildungsprüfung Löscheinsatz.

Bei der APLE wird der Wissensstand von Gerätekunde am eigenen Fahrzeug, Erste-Hilfe‑Maßnahmen, Knotenkunde und andere Kenntnisse wie Taktik, Funk und Schadstoffkennzeichen einer Prüfung unterzogen.

Nachdem die 1. Hürde erfolgreich absolviert wurde, konnte die Gruppe zu einem Löscheinsatz antreten. Hier wird ein Löschangriff unter Atemschutz vorgenommen.

Unter den strengen Augen des Bezirksprüferteams lieferten die Kameradinnen und Kameraden eine tadellose Leistung ab.

Erstmalig erhielten in der Stufe Bronze 4 Mitglieder und in der Stufe Silber 5 Mitglieder die begehrten Leistungsabzeichen.