(B2) Heizraumbrand

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 30.01.2023 wurden wir um 14:18 Uhr gemeinsam mit der FF Neuhaus zu einem B2 Heizraumbrand in 2571 Weissenbach alarmiert.
Am Einsatzort angekommen wurde sofort die FF Altenmarkt nachalarmiert und umgehend mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz begonnen.

Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden, Dank der schnellen und richtigen Reaktion der Bewohner.
Während der Brandbekämpfung wurde ein weiterer Atemschutztrupp der FF Neuhaus, zur Erkundung auf den Dachboden und in die Wohneinheiten geschickt und mit der Wärmebildkamera auf etwaige Wärmeentwicklung kontrolliert.

Nach ca. 1,5 h konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Danke an alle eingesetzten Feuerwehren und Ihre Mitglieder für die gute Zusammenarbeit.

Im Einsatz standen: 3 Feuerweheren mit jeweils einem Atemschutztrupp, 2 Hochdrucklüfter und 2 Wärmebildkameras.
FF Weissenbach mit 3 Fahrzeugen und 14 Mann
FF Neuhaus mit 2 Fahrzeuge und 10 Mann
FF Altenmarkt mit 3 Fahrzeugen und 14 Mann
Polizeiinspektion Weissenbach und ein Brandermittler
Rote Kreuz Leobersdorf mit einem KTW
EVN – Störungsdienst

Bilder: FF Weissenbach, FF Neuhaus: BM Brigitte Fischer

 

 

Branddienstübung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 2. Dezember fand die Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Weissenbach statt.

Als Übungsszenario wurde ein Maschinenbrand nach einem Unfall am Verladeplatz der Fa. Starlinger angenommen. Die Maschinen wurden mit Holzkisten dargestellt, als Verladegerät diente ein altes Übungsfahrzeug. Bei der Einsatzübung stand das richtige vorgehen unter Atemschutz sowie die Beübung der Wasserentnahmestelle „Brunnen“ im Ausbildungsfokus.

Aufträge an die Gruppen:

                TLF (Tanklöschfahrzeug):  Schützen der angrenzenden Maschinen und Menschenrettung

                KLF (Kleinlöschfahrzeug): Wasserversorgung vom Brunnen zum Tank und Brandbekämpfung

Um die Aufgaben zu bewältigen zu können rüsteten sich zwei Trupps mit schwerem Atemschutz aus. Es wurden zwei C-Rohre vorgenommen und die Löschwasserversorgung vom Brunnen über die Feuerlöschpumpe zum Tanklöschfahrzeug hergestellt. Die Menschenrettung (Person unter dem Fahrzeug) wurde vom Atemschutztrupp Tank mit einer Südbahnwinde in nur wenigen Minuten erfolgreich bewältigt. Etwas länger dauerte es den Brand zu löschen. Nach nur 35 Minuten konnte bereits Brand Aus gegeben werden.

Abschließend wurde noch das Vorgehen mit Mittelschaum besprochen und beübt.

Nach 90 Minuten war die Übung mit zwei Fahrzeugen und 15 Mann erfolgreich beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Geschäftsleitung der Fa. Starlinger, es ist nicht selbstverständlich ein Firmengelände für solche Übungen zur Verfügung zu stellen.

Übung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Am Montag, den 21.11.2022 fand wieder eine Übung statt.

Geübt wurde die Bekämpfung von festen sowie flüssigen Brennstoffen mittels Handfeuerlöscher, sowie die Auswirkung von Wasser als Löschmittel bei Fett-& Ölbränden.

Zuletzt wurde ein Li-ion Akku in Brand gesetzt, um die Brandgefahr eines solchen Akkus zu veranschaulichen.

ERWEITERTE UNTERABSCHNITTSÜBUNG IM PFLEGEHEIM ST.CORONA AM 12.11.22

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 12.11.2022 fand bei noch goldenen Herbstwetter die erweiterte Unterabschnittsübung UA4+UA5 des Bezirk Baden bei uns in der Gemeinde Altenmarkt statt. Es wurde das Seniorencenter in St. Corona am Schöpfl für den Ernstfall beübt. Dank Herren Mag. Paul Pichler
(Geschäftsführer) und Frau Prok. Doris Kostelecky
(Heimleitung) konnte diese Grossübung realisiert werden.

Bei der Übung wurde folgendes Szenario simuliert und abgearbeitet.

Es wurde im 1.Obergeschoß ein Brand durch die Brandmeldeanlage ausgelöst, diese an die öffentliche Feuerwehr aufgeschaltet ist. Die Feuerwehr Altenmarkt wurde über die BAZ Baden alarmiert, die mit 3 Fahrzeugen ausrückten. Bei der Anfahrt wurde schon eine Rauchentwicklung wahrgenommen, wodurch die Alarmbereitschaft erhöht wurde. Die ersten Ankommenden Einsatzkräfte Altenmarkt und Kaumberg, rüsteten sich mit schweren Atemschutz aus, und begangen im Obergeschoss im verbrauchten Bettentrakt  nach verletzten Personen zu suchen. Nach kurzer Zeit wurden auch schon die ersten Personen an die Rettung übergeben. Nach und nach sind die weiteren Wehren eingetroffen, diese folgende Aufgaben übernahmen: Stellen von mehreren Atemschutztrupps für die Personenrettung / Herstellung der Löschwasserversorgung über weitere Strecken / Aufbau des Atemschutzsammelplatzes / Verhinderung der Brandausbreitung auf weitere Gebäude oder Objekte.

Zusätzlich wurde die Drehleiter von der Feuerwehr Berndorf angefordert das sich auch Personen auf das Dach gerettet hatten und dort verletzt liegen blieben. Gesamt wurden 16 verletzte Personen gerettet und der Brand gelöscht.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando bedankte sich bei allen Beteiligten Feuerwehren, Übungsdarsteller und ganz herzlichst den Betreiber für die grossangelegte Übung die sehr wichtig war. Es leben bis zu 48 Bewohner (ohne den Personal gerechnet) im Seniorencenter und der Gebäudekomplex ist schon sehr unübersichtlich und verwinkelt, dass ein zusätzliches Erschwerniss für die Einsatzkräfte darstellt. Im Anschluss wurde im Feuerwehrhaus bei warmen Gulasch noch Fachgesimpelt und die Übung besprochen.

Übungsdauer: 2 Stunden

Mannschaft: ca. 100 Mann/Frau

FF Altenmarkt, FF Kaumberg, FF Weissenbach, FF Neuhaus, FF Furth a.d. Triesting, FF Klausen-Leopoldsdorf, FF Nöstach-Hafnerberg, FF Berndorf Stadt, FF Fahrafeld, FF Pottenstein AFKDO Pottenstein, Rotes Kreuz Triestingtal,

Bericht und Foto’s FF Altenmarkt